#32 Gehen oder bleiben? Wann ist es an der Zeit, eine Beziehung zu beenden?

Beziehung beenden
teilen
mitteilen
teilen

Du stehst möglicherweise an einem Punkt, an dem du dir die Frage stellst: „Soll ich in dieser Beziehung bleiben oder ist es Zeit, sie zu beenden?“

Es ist nicht immer einfach zu entscheiden, wann es Zeit ist, eine Beziehung loszulassen.
Vielleicht hast du das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken oder du spürst, dass deine Beziehung dir mehr Energie raubt, als sie dir schenkt.

Die Entscheidung, eine Beziehung zu beenden, ist oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden, besonders wenn du eine langjährige Beziehung führst oder Kinder involviert sind.

Der Schritt ist nie leicht, diese Entscheidung sollte nie leichtfertig getroffen werden, aber manchmal können Beziehungen auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben.
Und dann ist es an der Zeit, einen neuen Weg zu gehen.

In diesem Blogartikel gebe ich dir wertvolle Impulse, die dir helfen werden, herauszufinden, ob es der richtige Zeitpunkt ist, eine Beziehung zu beenden – und warum es wichtig ist, mutig zu sein, diesen Schritt zu gehen.

Für dich, für deine Mitmenschen und für dein Leben.

 

 

1. Die Beziehung zieht mehr Energie, als sie dir schenkt

 

 

Eine gesunde Beziehung sollte dir Freude schenken, dich unterstützen und dein persönliches Wachstum fördern.

Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass deine Beziehung dir ständig Energie raubt und du dich immer erschöpfter fühlst, dann ist es möglicherweise an der Zeit, die jetzige Lebenssituation zu hinterfragen.
Konflikte, ständige Enttäuschungen und die Schwierigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, können dazu führen, dass du dich in der Beziehung immer mehr zurücknimmst.

Vielleicht spiegelt sich dieser Zustand auch in Wut, Frust, in Lustlosigkeit oder in Resignation wider.
All das sind Zeichen, die dich anregen sollten, genauer hinzuschauen.

 

Anzeichen, dass du mehr Energie verlierst als du gewinnst:

 

  • Du fühlst dich nach den meisten Gesprächen und Interaktionen mit deinem Partner erschöpft, anstatt entspannt oder unterstützt.
  • Du spürst eine ständige innere Unruhe oder Unzufriedenheit, und es gibt nur noch wenige oder keine Momente der Erfüllung.
  • Du stellst deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche immer wieder zurück, was du zu führt, dass du dich nicht gesehen oder gehört fühlst.


Frage dich, ob deine Bedürfnisse in der Beziehung gesehen und akzeptiert werden, ohne dass du sehr hart dafür kämpfen musst.

Der Alltag ist nicht immer leicht, da sollte die partnerschaftliche Beziehung ein Platz sein, an dem wir uns aufladen können.

 

 

2. Toxische oder ungesunde Verhaltensmuster

 

Toxische Beziehungen sind gekennzeichnet durch häufige Manipulation, Missbrauch (emotional, verbal oder körperlich) oder wiederholte, ungesunde Verhaltensweisen.

Wenn du in einer Beziehung bist, in der du dich klein fühlst oder in der deine Grenzen überschritten werden, ist es wichtig, ganz ehrlich mit dir selbst zu sein.
Diese Verhaltensmuster zu erkennen und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wann und in welchen Situationen sie auftauchen, ist ein erster wichtiger Schritt.

 

Anzeichen für eine toxische Beziehung:

 

  • Dein Partner/deine Partnerin kontrolliert dein Verhalten, deine Entscheidungen oder deine sozialen Kontakte.
  • Du merkst, dass über dich und dein Verhalten schlecht gesprochen wird und dein Partner/deine Partnerin dich in Aussagen (vor anderen) herabsetzt.
  • Es zeigen sich emotionale Erpressung oder Schuldzuweisungen, z.B. „Wenn du das gemacht hättest, dann…“ oder „Wenn du mich lieben würdest, dann…“
  • Dein Selbstwertgefühl ist durch die Beziehung gesunken, und du fühlst dich nicht mehr wertgeschätzt oder respektiert.

 

Akzeptierst du deinen Partner und er dich als Individuum?
Werden deine persönlichen Grenzen gewahrt und darfst du so bleiben, wie du bist, mit all deiner Einzigartigkeit und Schönheit (innerlich und äußerlich)?

 

 

3. Das Vertrauen ist verloren gegangen

 

Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung.
Egal ob in der Partnerschaft, innerhalb des Freundeskreises oder mit Kindern.

Wenn dieses Vertrauen erschüttert wird – sei es durch Lügen, Betrug oder ständige Verletzungen – kann es sehr schwierig sein, die Beziehung zu retten.
In vielen Fällen ist das Vertrauen so beschädigt, dass ein Neuanfang nahezu unmöglich erscheint.

Persönliche Entwicklung und Veränderung sind natürlich immer möglich.
Allerdings ist es manchmal für eine gesunde Beziehung zu spät, wenn das Vertrauensverhältnis zerrüttet ist, und es kann zu einer großen Belastung werden, ständig auf der Hut zu sein.


Anzeichen für den Verlust von Vertrauen:

 

  • Du fühlst dich ständig unsicher oder bist misstrauisch deinem Partner gegenüber.
  • Es gibt wiederholte Verletzungen oder Enttäuschungen, die nicht verziehen werden. Ein nachtragendes Verhalten ist an der Tagesordnung.
  • Du denkst häufig darüber nach, was dein Partner oder deine Partnerin möglicherweise vor dir verbergen könnte.


Frage dich, ob sich dein Partner/deine Partnerin so verhält, dass du damit gut leben kannst oder ob du im Alltag häufig an deine Grenzen kommst.

 

 

4. Häufige Konflikte und keine Kommunikation auf Augenhöhe

 

Ein weiteres klares Anzeichen dafür, dass es an der Zeit sein könnte, eine Beziehung zu beenden, ist eine ständige Eskalation von Konflikten ohne echte Lösung.
Wenn du und dein Partner immer wieder in denselben destruktiven Mustern stecken, ohne dass es Fortschritte gibt, wird es schwierig, Kompromisse und Lösungen zu finden.

Eine gesunde Kommunikation ist entscheidend für eine stabile Beziehung, doch wenn diese fehlt, führt das zu immer größer werdenden Missverständnissen und Konflikten.

Manchmal werden diese so groß, dass es immer schwerer wird, auf den anderen zuzugehen und die Hürde, mehr Verbindung aufzubauen und wichtige Gespräche zu führen, wird immer größer.

Wenn sich Paare gar nichts mehr zu sagen haben, grundsätzlich schweigend im Restaurant sitzen (das beobachte ich leider ganz oft), dann ist an der Zeit, sich Unterstützung zu holen oder für sich abzuwägen, ob es sich noch lohnt, an der Beziehung festzuhalten.

 

Anzeichen für eine fehlende Kommunikation auf Augenhöhe:

 

  • Du und dein Partner lösen Konflikte nicht konstruktiv, sondern ignorieren oder verdrängen Probleme.
  • Es gibt immer wieder Missverständnisse, die zu Frustration und Verletzungen führen.
  • Du fühlst dich nicht respektiert oder gehört, wenn du deine Meinungen oder Wünsche ausdrückst.
  • Jeder hat für sich festgelegt, wie die Spielregeln in der Kommunikation sind und wie sie gelebt werden – ganz egal, wie es dem anderen damit geht.

 


Habt ihr noch gemeinsame Träume und Pläne für die Zukunft?

Wer keine gemeinsame Zukunft sieht, braucht auch keine gemeinsame Gegenwart – Das ist bedauerlicherweise so, auch wenn die Erkenntnis hart ist.

Wenn du magst, dann schau dir einmal mein Angebot für dich zum Thema „Trennung & Scheidung“ an.
Ich unterstütze dich vertrauensvoll und sehr individuell.

https://coaching-ludwig.com/trennung/

Trennung meistern

 

 

5. Du fühlst dich innerlich leer und deine Wünsche bleiben unerfüllt

 

Wenn du merkst, dass du in der Beziehung zunehmend unglücklich bist und deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse immer wieder unerfüllt bleiben, dann ist es ein klares Signal, dass etwas nicht stimmt.
Niemand sollte in einer Beziehung ständig das Gefühl haben, dass die eigenen Bedürfnisse an zweiter Stelle stehen. Denn wenn das eigene Wohlbefinden nicht berücksichtigt wird, leidet langfristig auch die Beziehung darunter.

Grundsätzlich sind wir immer selbst verantwortlich für unser Wohlbefinden, unsere Selbstfürsorge und unsere Bedürfnisse.
Unser Vorhaben, gut für uns zu sorgen, sollte aber innerhalb der Partnerschaft unterstützt und nicht blockiert werden.

 

Anzeichen für unerfüllte Bedürfnisse:

 

  • Du fühlst dich in der Beziehung immer mehr zurückgesetzt oder übergangen.
  • Du hast das Gefühl, dass deine Bedürfnisse nicht so viel wert sind, wie die von deinem Partner/deine Partnerin.
  • Deine eigenen Wünsche und Vorstellungen für die Beziehung werden nicht wirklich berücksichtigt. Es wird über sie gelächelt, als nicht wichtig erachtet oder sogar dagegen angekämpft.
  • Du merkst, dass du mehr gibst, als du zurückbekommst. Die Balance stimmt einfach nicht mehr und du schaust neidisch auf die Beziehung eines Paares im Freundeskreis.

 

Überlege:

Geht es langfristig mit oder ohne die Beziehung besser?
Was macht es mit dir, wenn deine Bedürfnisse nie genügend Raum bekommen?

 

 

6. Die Beziehung erschöpft dich emotional

 

Emotionale Erschöpfung ist ein weiteres deutliches Zeichen dafür, dass es an der Zeit sein könnte, eine Beziehung zu beenden.
Wenn du konstant das Gefühl hast, emotional ausgelaugt und ausgebrannt zu sein, weil du ständig versuchst, etwas zu verändern oder deinem Partner gerecht zu werden, dann werde bitte hellhörig.

Frage dich, ob es wirklich noch gesund für dich ist, in der Beziehung zu bleiben.
Emotionale Erschöpfung ist ein Warnsignal, wenn es um unsere mentale Gesundheit geht, und dieses dürfen wir keinesfalls außer Acht lassen.

 

Anzeichen für emotionale Erschöpfung:

 

  • Du fühlst dich ständig müde und hast das Gefühl, emotional nicht mehr mit deinem Partner in Verbindung zu stehen.
  • Deine eigenen Gefühle sind in der Beziehung nicht mehr präsent oder werden nicht wahrgenommen – weder von dir selbst noch von deinem Partner/deiner Partnerin.
  • Du bist ständig mit negativen Gedanken und Gefühlen über die Beziehung beschäftigt. Der Fokus liegt eher bei den Dingen, die nicht gut funktionieren, als bei den Merkmalen, die wertvoll sind.

 

Magst du deinen Partner/deine Partnerin wirklich als Mensch – mit all den Facetten?

Wenn wir uns jemanden nicht auch als Freund vorstellen können, warum dann innerhalb einer Partnerschaft?

 

 

7. Die Angst, die Beziehung zu beenden

 

Die Angst, eine Beziehung zu beenden, ist oft der Grund, warum viele Menschen in ungesunden oder unglücklichen Beziehungen bleiben.

Dabei kann die Sorge vor den finanziellen Konsequenzen, vor dem Alleinsein und überhaupt vor einer Veränderung auf uns besonders lähmend wirken.

Ja, wir wissen nicht, was auf uns zukommt.
Wir wissen nicht, wie unser Umfeld reagiert.
Wir wissen nicht, was die Kinder und die Freunde sagen werden?
Wir wissen nicht, wie es uns emotional gehen wird.

Doch es ist wichtig zu verstehen, dass das Verbleiben in einer unglücklichen Beziehung oft noch schlimmer für das eigene Wohlbefinden ist als die Trennung selbst.

Durch meine Arbeit als Coach und auch durch meine persönliche Lebensgeschichte habe ich erfahren dürfen, dass sich nach einer Trennung auch sehr viel zum Positiven wenden kann.
Hin zu einem Leben, welches wir uns vorher nicht einmal hätten vorstellen können.
Es werden Türen aufgehen, neue Menschen in unser Leben treten und nach einiger Zeit wird sich mehr Klarheit, innere Stärke und Lebensfreude ausbreiten.

 

Anzeichen für die Angst vor dem Beenden einer Beziehung:

 

  • Du bleibst in der Beziehung, obwohl du spürst, dass sie dich unglücklich macht, nur um der Veränderung zu entkommen.
  • Du hast Angst vor der Zukunft und den Konsequenzen einer Trennung, obwohl du weißt, dass es besser für dich wäre, die Beziehung zu beenden.
  • Du fühlst dich emotional abhängig und weißt nicht, wie du ohne ihn oder sie weiterleben sollst.

 

Beziehung beenden mit Kindern

 

Die Entscheidung, eine Beziehung zu beenden, wird noch schwieriger, wenn Kinder im Spiel sind. In solchen Fällen ist es wichtig, das Wohl der Kinder im Blick zu behalten und gleichzeitig die eigene emotionale Gesundheit zu priorisieren.
Du kannst nur dann für deine Kinder da sein, wenn du dich gut um dich kümmerst.
Bestimmt kennst du den Spruch „Setze erst dir die Atemmaske im Flugzeug auf und dann kannst du anderen helfen“?

Auch wenn es für dich hart ist, versuche deinen Kindern Sicherheit zu vermitteln, ehrlich zu sein, für sie da zu sein und ihnen das Gefühl zu geben, dass du jederzeit ansprechbar bist, wenn sie Fragen haben.

 

Anzeichen, dass du trotz Kindern eine Beziehung beenden solltest:

 

  • Die Beziehung ist emotional belastend und wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Kinder aus.
  • Die Kinder erleben Konflikte, die sie belasten, und es gibt keine Aussicht auf eine Verbesserung der Situation.
  • Du und dein Partner/deine Partnerin seid nicht mehr in der Lage, eine stabile und respektvolle Co-Elternschaft aufrechtzuerhalten.

 

Meine Schlussworte für diesen Artikel:

 

Die Entscheidung, eine Beziehung zu beenden, ist niemals einfach, aber manchmal notwendig, um das eigene Wohlbefinden und das der Familie zu schützen.
Wenn du erkennst, dass die Beziehung dir nicht guttut, dann ist es wichtig, mutig zu handeln.

Eine Trennung bedeutet nicht das Ende deines Lebens, sondern oft den Beginn eines neuen Kapitels, in dem du wieder zu dir selbst finden und deine Lebensfreude wiederfinden kannst.

Was hält dich momentan noch davon ab, eine Entscheidung über deine Beziehung zu treffen?
Was brauchst du, um für dich und deine Zukunft die richtigen Schritte zu gehen?

Wenn du unsicher bist, wie du mit deiner Beziehung umgehen sollst oder Hilfe bei der Entscheidungsfindung benötigst, lade ich dich ein, ein persönliches Kennenlerngespräch mit mir zu buchen.

Denn du hast es verdient, glücklich zu sein!

 

https://coaching-ludwig.com/kennenlerngespraech/

 

 

 

Anna Ludwig
Anna Ludwig

Das könnte Dich auch interessieren

So können wir zusammen­arbeiten

Hast du immer wieder ähnliche Konflikte, kannst schlecht Nein sagen, fühlst dich oft missverstanden und möchtest im Bereich „Kommunikation“ professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen? Stehst du vor einer wichtigen Entscheidung, bist hin- und hergerissen und weißt nicht, wofür du dich entscheiden sollst? 

Im Coaching hast du die Möglichkeit neue Perspektiven zuzulassen, selbst die beste Lösung für dich zu finden und im Anschluss auch in die Umsetzung zu kommen.

Hi, ich bin
Anna

LIFE COACH UND KOMMUNIKATIONS­TRAINERIN

Mit meiner der Spezialisierung auf die Themen Resilienz, Selbstwirksamkeit und Kommunikation helfe ich dir, herausfordernde Lebensphasen zu meistern und dabei deine eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten.

Für Dich:
5 TAGE E-MAIL-KURS
FÜR 0 EURO
Für mich einstehen - Kommunikation leben

„Ich stehe für mich ein – ohne schlechtes Gewissen und mit gutem Gefühl!“ Du lernst, wie eine wertschätzende Kommunikation gelingen kann und wie du Grenzen setzen kannst, ohne dich dabei unwohl zu fühlen.

NEWSLETTER
„HAPPY MONDAY“

Möchtest du informiert werden, wenn ein neuer Blogartikel online geht? Dann abonniere meine „Happy Monday Impulse“ und erhalte zum Start in die Woche zusätzlich wertvolle Coaching-Tipps, News und Impulse direkt in dein Postfach!